Als chronische Erkrankung beeinflusst die Niereninsuffizienz den gesamten Lebenszyklus
des Patienten. Die physischen und psychischen Beeinträchtigungen durch die terminale
Niereninsuffizienz können beträchtlich sein. Die Lebensqualität sowie die Teilhabe
am sozialen, gesellschaftlichen und beruflichen Leben sind bei den meisten Dialysepatienten
eingeschränkt, was durch die Bewältigungsaufgaben bei chronischen Erkrankungen zu
erklären ist. Mit der stetigen Verbesserung der Dialysetechnik und der Reduktion der
körperlich-medizinischen Komplikationen traten die psychosozialen, psychischen und
psychosomatischen Probleme von Dialysepatienten stärker in den Mittelpunkt. Die Dialyseverfahren
HD und PD werden heute nicht mehr als kompetitiv, sondern als ebenbürtig und sich
ergänzend betrachtet und haben aus medizinischer Sicht, vom Behandlungsablauf und
Behandlungsort, Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten. Trotz der aus medizinischer
Sicht eruierten Vorteile einer PD-Behandlung und positiven Erkenntnisse aus Lebensqualitätsuntersuchungen
werden in Deutschland weniger als 10 % aller Patienten mit PD behandelt. Das subjektive
Erleben des Patienten ist unmittelbar von dem jeweiligen Dialyseverfahren abhängig.
Die Übernahme einer aktiven Rolle im Dialysegeschehen hat einen positiven Effekt auf
die Regulation von Autonomie- und Abhängigkeitserleben, auf das Selbstwertgefühl sowie
auf die gesundheitsfördernde Gestaltung von Beziehungen und den Umgang mit Einschränkungen.
Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung steht die intrapsychische Verarbeitung
der unterschiedlichen Dialysesituationen. Unter Berücksichtigung der Dialyseverfahren
HD und PD werden Auswirkungen auf das Selbstbild des Patienten, auf seine Beziehungen
im sozialen Umfeld und auf das Erleben der krankheitsspezifischen Einschränkungen
untersucht.
Abstract
As a chronic disease, kidney insufficiency influences the entire life cycle of patients.
The physical and psychological impairments caused by terminal kidney insufficiency
can be substantial. Quality of life as well as participation in social and work life
is severely limited for most of the dialysis patients. This can be explained by coping
strategies applied to chronic diseases. Along with the continuous improvement of dialysis
techniques and the reduction of physical/medical complications, psychosocial, psychological
and psychosomatic problems attracted growing attention. The dialysis techniques HD
and PD are not considered competitive anymore but rather as equal and complementary.
From a medical point of view, they have a great impact on life quality of the patients,
therapy process and its location. Despite the medically proven advantages of PD therapy
and positive results from life quality investigations, less than 10 % of the patients
are being treated with PD. The subjective experience of a patient directly depends
on the respective dialysis technique. Having an active role during the dialysis process
has a positive effect on the regulation of autonomy and dependency experience, on
self-esteem as well as on the creation of health-supporting relationships and coping
with restrictions. In the center of this article is the intrapsychic processing of
different dialysis situations. Taking into consideration the dialysis techniques PD
and HD, the consequences on the self-perception of the patient on his relationships
in the social environment and on his experience of illness-specific constraints are
examined.
Key words
nephrology - psychology - coping - perception - hemodialysis - peritoneal dialysis
- repertory grid - patient-doctor relationship - dialysis staff